Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 1
Thema: ABC-Memory


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
4.1Mögliche Variationen
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Deutsch und Fremdsprachen
6.2Biologie
6.3Physik
6.4Chemie
6.5Erdkunde
6.6Geschichte, Gemeinschaftskunde/Politik
6.7Religion
6.8Kunst
6.9Musik
6.10 Sport



1. Grundidee

Die Schüler wiederholen oder erarbeiten mit Hilfe einer Begriffssammlung ein komplexes Themengebiet. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert und dienen gleichzeitig als einfache Gedächtnisübung.



2. Einsatzmöglichkeiten

Das Memory bietet sich in allen Fächern und Klassenstufen an und kann entweder vom Lehrer oder auch von den Schülern selbst erstellt werden.

Besonders geeignet ist die Methode zur Wiederholung von Unterrichtsstoff vor einer Klassenarbeit oder als Einstieg in ein Thema, das in einer anderen Klassenstufe bereits erarbeitet wurde oder über das die Schüler bereits über ein großes Vorwissen verfügen.



3. Voraussetzungen

Die Methode erfordert keine besonderen räumlichen oder zeitlichen Voraussetzungen. Eine einzelne Schulstunde ist zur Durchführung der Methode ausreichend.



4. Durchführung

  • Der Lehrer überlegt sich zu jedem Buchstaben des Alphabets möglichst viele Begriffe, die mit der zu behandelnden Unterrichtseinheit zu tun haben.

  • Aus den vorliegenden Begriffen wird pro Buchstabe der zentralste Begriff gewählt.

  • Der Lehrer schreibt alle Begriffe gut leserlich und in großer Schrift auf DinA4-Papier.

  • Die Schüler nehmen ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand. Sie sind konzentriert und still und schreiben zunächst nicht mit.

  • Der Lehrer zeigt den Schülern die Begriffe in alphabetischer Reihenfolge.

  • Anschließend notieren sich die Schüler aus dem Gedächtnis möglichst viele Begriffe.

  • Die Begriffe werden auf Folie aufgelegt und einzeln besprochen.

  • Der Lehrer macht hierbei auf Querverbindungen zu anderen Begriffen aufmerksam, stellt weitergehenden Fragen und ordnet die einzelnen Begriffe in einen größeren Zusammenhang ein.





4.1 Mögliche Variationen

  • Die Schüler überlegen zu jedem Begriff zentrale Fragen und legen diese ihren Mitschülern zur Beantwortung vor.

  • Die Schüler überlegen sich die ABC-Begriffe selbst und fertigen das ABC in Gruppenarbeit an.

  • Die Schüler ordnen die gewählten Begriffe nach der Besprechung chronologisch oder in einem Mind Map an.



5. Mögliche Probleme

Es ist nicht immer einfach, alle zentralen Begriffe zu einer Unterrichtseinheit in einem ABC unterzubringen. Häufig gibt es zu einem Buchstaben sehr viele Begriffe, zu anderen Buchstaben dagegen keine. Wichtig ist, dass man durch eine Auswahl der Begriffe alle Themengebiete abdeckt. Notfalls muss auf weniger gute Begriffe ausgewichen werden oder ein Buchstabe wird nicht abgedeckt. Hilfreich bei der Begriffsuche sind Inhaltsverzeichnisse in Schul- oder Sachbüchern.



6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.


6.1Deutsch und Fremdsprachen
6.2Biologie
6.3Physik
6.4Chemie
6.5Erdkunde
6.6Geschichte, Gemeinschaftskunde/Politik
6.7Religion
6.8Kunst
6.9Musik
6.10 Sport



6.1 Deutsch und Fremdsprachen

  • landeskundliche Themen, die sich der Kultur, Geschichte, Politik und dem Alltagsleben einzelner Länder widmen

  • Unterrichtseinheiten zu Leben, Wirken und berühmten Werken einzelner Schriftsteller oder Künstler



6.2 Biologie

  • abgeschlossene Unterrichtseinheiten, zum Beispiel zu Aussehen, Eigenschaften, Lebensraum und Wirken bestimmter Gruppen von Lebewesen




6.3 Physik

  • Wiederholung grundlegender fachspezifischer Begriffe und Namen von Physikern (Atom, Brechung, Chromatik, Dampfdruck, Elektrizität ...)



6.4 Chemie

  • Wiederholung grundlegender fachspezifischer Begriffe und Namen von Chemikern (Alkohole, Basen, Curie, Destillat, Emulgator ...)

  • Eigenschaften wichtiger Elemente oder die Elemente an sich



6.5 Erdkunde

  • Städte, Flüsse und Seen in einem Land oder Länder auf einem Kontinent und deren geographische Einordnung



6.6 Geschichte, Gemeinschaftskunde/Pol.

  • abgeschlossene Unterrichtseinheiten (Griechische Antike, Französische Revolution, Europa, Recht- und Rechtsordnung, Globalisierung ...)



6.7 Religion

  • wichtige Personen in der Bibel und deren Wirken

  • bekannte Theologen und deren Schaffen



6.8 Kunst

  • Unterrichtseinheiten zu Leben, Wirken und berühmten Werken einzelner Künstler

  • kunstgeschichtliche Themen



6.9 Musik

  • bekannte Komponisten und deren Werke

  • musikalische Grundbegriffe (atonal, Belkanto, Cello, Dreiklang, E-Gitarre ...)



6.10 Sport

  • Bezeichnung von Sportarten und deren Regeln

  • berühmte Sportler und deren Erfolge