Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 1
Thema: Comic herstellen


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Deutsch und Fremdsprachen
6.2Biologie
6.3Geschichte
6.4Religion
6.5Sport



1. Grundidee

Die Schüler denken sich vertieft in eine Geschichte ein, wählen die wichtigsten Handlungsträger aus und überlegen, welche Teile der Geschichte für das Verständnis am relevantesten sind. Sie zeichnen in Gruppen einzelne Sequenzen der Geschichte und ergänzen diese durch kleine Texte in Form von Sprechblasen und Erzähltexten.
Die Schüler gewinnen durch die intensive Auseinandersetzung mit der Ausgangsgeschichte ein vertieftes Verständnis derselbigen.






2. Einsatzmöglichkeiten

Es eignen sich hauptsächlich fiktive Geschichten jeglicher Art (z. Bsp. antike Sagen, Märchen, eine Kurzgeschichte, Teile eines Romans, evtl. auch spannende, fremdsprachige Erzähltexte aus Schulbüchern).




3. Voraussetzungen

  • mehrere Unterrichtsstunden (je nach Länge des Ausgangstextes, mindestens jedoch drei Schulstunden)

  • gründliche Vorbereitung und Vorbesprechung der Ausgangsgeschichte






4. Durchführung

  • Die Schüler lesen die Ausgangsgeschichte selbst oder der Lehrer liest die Geschichte vor.

  • Sprach- und Verständnisschwierigkeiten werden geklärt.

  • Die Schüler werden darauf aufmerksam gemacht, dass es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um eine möglichst getreue Verarbeitung der Ausgangsgeschichte geht.

  • Die Schüler bilden Gruppen (die Gruppen können, wenn sie sich für das Zeichnen von Einzelsequenzen aufteilen wollen, bis zu 8 Personen umfassen).

  • Alle Schüler müssen sich aktiv beteiligen (als Zeichner/Maler, als Verfasser von Erzähltexten und Sprechblasen, als leitender "Regisseur", der die logische Abfolge der Einzelsequenzen überwacht und koordiniert).

  • Die Schüler fertigen ein Comic an, das sie anschließend der Klasse vorstellen. Dabei begründen sie die Auswahl und Darstellungsform der Handlungsträger sowie der Einzelsequenzen.




5. Mögliche Probleme

Manche Schüler reagieren anfangs gehemmt, wenn ihr künstlerisches Geschick gefordert ist. Dem Lehrer kommt hier die Aufgabe zu, zu versichern, dass auch einfachste Darstellungsformen (z. Bsp. Strichmännchen oder die Verwendung von Symbolen anstelle von wirklichkeitsgetreuen Personen) gewählt werden können.
Wichtig ist, dass der Lehrer im Vorfeld darauf achtet, dass ein Grundverständnis der Ausgangsgeschichte bei allen Schülern vorhanden ist. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Schüler mit unwichtigen Sequenzen verzetteln oder zu viele Handlungsträger darstellen wollen.




6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

6.1Deutsch und Fremdsprachen
6.2Biologie
6.3Geschichte
6.4Religion
6.5Sport






6.1 Deutsch und Fremdsprachen

  • alle literarischen Texte, die in der Kultur eines Landes tief verwurzelt sind (Bsp.: Kurzgeschichten von Kafka (Fach Deutsch), Schillers Räuber (Fach Deutsch), Romeo und Julia (Fach Englisch), Der kleine Prinz (Fach Französisch), Klassische Heldensagen (Fächer Latein, Griechisch, evtl. Deutsch), Don Quichotte (Fach Spanisch) ...)








6.2 Biologie

  • Entstehung von Lebewesen (Bsp.: von der Raupe zum Schmetterling)



6.3 Geschichte

  • zum Beispiel: Heldensagen, Troja, der Gallische Krieg, die Kaiserkrönung Karls, Lever des Sonnenkönigs



6.4 Religion

  • die Schöpfungsgeschichte






6.5 Sport

  • Bewegungsabläufe bei bestimmten Sportarten