Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 1
Thema: Freiarbeit


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
5.Themenvorschläge
5.1Mathematik
5.2Deutsch
5.3Fremdsprachen
5.4Biologie
5.5Physik und Chemie
5.6Erdkunde
5.7Geschichte/Gemeinschaftskunde/Politik
5.8Kunst
5.9Musik



1. Grundidee

Förderung des selbstständigen, freien, eigenständig geplanten Lernens.
Im Unterschied zum "Lernen durch Lehren" gibt der Lehrer die zu bearbeitenden Materialien bereits didaktisch aufbereitet vor.




2. Einsatzmöglichkeiten

Sowohl zur Erarbeitung als auch zur Kontrolle von Unterrichtsthemen/-stoff in allen Unterrichtsfächern bei ausgewählten Themen. Bisher wird die Methode vor allem in der Grundschule und den unmittelbar anschließenden Klassen eingesetzt.



3. Voraussetzungen

Stundenplantechnisch: In der Idealform werden im Stundenplan einer Klasse Freiarbeitsstunden ausgewiesen. Mehrere Fächer kooperieren miteinander, stellen ein Pflicht- und ein zusätzliches Wahlpensum an didaktisch sorgfältig aufbereitetem "Freiarbeitsmaterial" zur Verfügung, so dass die Schüler/innen wählen können, welche der verschiedenen Fachaufgaben sie zu welchem Zeitpunkt erledigen.

Räumlich: Abschließbare Schränke im (Klassen-) Raum, in dem die zu benutzenden Freiarbeitsmaterialien dauerhaft und für alle zugänglich deponiert werden können oder mobile Rollwagen mit den Materialien, die in den Raum gebracht werden können. Tische und Stühle sollten variabel umstellbar sein, so dass Gruppenarbeit und Einzelarbeit, je nach Wunsch, in einzelnen "Ecken" des Raumes möglich sind.


Didaktisch-methodisch: Sämtliche Freiarbeitsmaterialien müssen bereits zu Beginn der Freiarbeitsphase komplett fertig erstellt sein - bis hin zur möglichen Lernkontrolle. Da der Lehrer/die Lehrerin die Lernprozesse nicht mehr aktuell leitet, sondern nur über die Materialien steuert, müssen alle Anweisungen zum inhaltlichen und methodischen Umgang mit dem Material aus diesem selbst hervor gehen. Das Material muss also selbst erklärend sein. - Eine schöne Gestaltung der Materialien ist förderlich. Passende Ordnungsbehältnisse für die zu bearbeitenden Materialien wie auch für die fertig gestellten Ergebnisse (Arbeitsblätter o.ä.) sollten zur Verfügung stehen.

Inhaltlich: Die Schüler/innen sollen eine Einführung in den Sinn und den Ablauf der selbstständig zu bewältigenden Freiarbeit erhalten. Möglich ist eine stufenweise Einführung in die Freiarbeit über verlängerte Gruppenarbeiten bis hin zur völlig selbstständigen Arbeit über längere Zeiträume.





4. Durchführung

Anbahnung erster freier Entscheidungen: Innerhalb einer Unterrichtsstunde können Übungsphasen eingeschoben werden, in denen die Schüler/innen zwischen verschiedenen Angeboten (Arbeitsblätter, Arbeitskarteien u.ä.) frei wählen können.
Ein verpflichtender (möglich auch ein zusätzlicher Wahl-) Aufgabenkanon wird vorgegeben. Die Schüler/innen können innerhalb eines Zeitrahmens (Stunde/Tag(e)/Woche) über den Zeitpunkt der Bearbeitung frei entscheiden. Dies geschieht in unterschiedlichen Aktivitäten der Klasse, möglicherweise in verschiedenen Formen der Gruppen- und Einzelarbeit nebeneinander. Verschiedene Formen der Lernkontrolle sollten im Anschluss der unterschiedlichen Arbeiten angeboten werden, bsp. durch Selbstkontrolle der Arbeitsergebnisse über ein ausliegendes Lösungsblatt oder durch Abgabe des Arbeitspapiers bei der Lehrperson.


Fortgeschrittene Stufe: Verschiedene Fächer kooperieren miteinander. Die Schüler treffen sich immer zu zeitlich festgelegten Unterrichtsstunden, z.B. zweimal die Woche, erstellen einen Wochenplan, in dem sie festlegen, was sie in dieser Woche wann an welchen Aufgaben erledigen wollen. Dabei erfolgt eine Orientierung am von der Lehrperson festgelegten Zeitraum, in dem bestimmte Aufgaben abgeschlossen sein sollen.





5. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

5.1Mathematik
5.2Deutsch
5.3Fremdsprachen
5.4Biologie
5.5Physik und Chemie
5.6Erdkunde
5.7Geschichte/Gemeinschaftskunde/Politik
5.8Kunst
5.9Musik



5.1 Mathematik

  • Freiarbeit zu Termen:
    Regeln von Termumformungen begreifen, Lösungen durch Beweise absichern, üben, auf Textaufgaben anwenden und eigene Beispiele und Textaufgaben erfinden




5.2 Deutsch

  • Freiarbeit zu einer Lektüre:
    Fertige ein Lesetagebuch zu den einzelnen Kapiteln an. Dein Tagebuch sollte Zeichnungen, kleine Briefe, Interviews und Kurzzusammenfassungen enthalten.




5.3 Fremdsprachen

  • Freiarbeit zu Landeskundethemen:
    Selbstständiges Erarbeiten verschiedener landeskundlicher Aspekte mit vorgegebenem Material zu Kunst, Kultur, Religion, Alltagsleben, Staatsstruktur und Geschichte.




5.4 Biologie

  • Freiarbeit zu Blättern:
    Fertige eine Mappe mit gepressten Blättern an, in der du die Blätter bestimmst, den dazugehörigen Baum und evtl. auch dessen Früchte zeichnest.




5.5 Physik und Chemie

  • Bereite eine Versuchsreihe zum Thema Beschleunigung/Polimerisat vor und führe die Versuche selbstständig durch. Fertige ein Beobachtungsprotokoll dazu an, in dem du die Versuchsreihe auswertest.




5.6 Erdkunde

  • Zeichne anhand der Daten die Migrationen und Fluchtbewegungen in die Karte ein und überlege anhand des Quellenmaterials, welche politischen, religiösen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen die Wanderungsbewegungen haben.



5.7 Geschichte/Gemeinschaftskunde/Pol.

  • Zeige anhand von verschiedenen Verfassungen aus ausgewählten Ländern und Epochen die Entwicklung der Menschenrechte.





5.8 Kunst

  • Zeige Leben und Wirken des Malers … anhand der Gemälde, der Textquellen und Werklisten.






5.9 Musik

  • Zeige Leben und Wirken des Komponisten ... anhand der Musikbeispiele, der Textquellen und Werklisten.