Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 2
Thema: Tandemübungen


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
5.Themenvorschläge
5.1Mathematik
5.2Deutsch und Fremdsprachen
5.3Biologie
5.4Physik
5.5Chemie
5.6Erdkunde
5.7Geschichte
5.8Gemeinschaftskunde/Politik
5.9Religion
5.10 Kunst
5.11 Musik
5.12 Sport



1. Grundidee

Die Schüler arbeiten zu zweit, ohne Zutun und Hilfe des Lehrers, und korrigieren sich gegenseitig. Dabei schlüpfen die Schüler in verschiedene Rollen: ein Schüler kontrolliert, der andere überlegt und sucht nach einer Lösung. In der nächsten Phase werden die Rollen getauscht. Die Ergebniskontrolle wird dem kontrollierenden Schüler leicht gemacht, weil die Ergebnisse auf den Tandembogen bereits vorgegeben sind.
Die Schüler agieren in einem "geschützten Umfeld", da falsche Antworten nicht im Plenum belächelt und thematisiert werden, sondern nur von einem Tandempartner verbessert werden.




2. Einsatzmöglichkeiten

Tandemübungen können in allen Fächern eingesetzt werden und eignen sich vor allem zur Wiederholung und zur Vertiefung.
Besonders leicht ist die Erstellung von Tandembögen immer dann, wenn vorhersehbare Ergebnisse, denen eindeutigen Regeln zugrunde liegen, zu erwarten sind.



3. Voraussetzungen

Tandemübungen erfordern weder räumlich, noch zeitlich oder vom Materialbedarf her besondere Voraussetzungen. Hilfreich ist es, wenn der Tandembogen A in einer anderen Farbe vorliegt als der Tandembogen B.




4. Durchführung

  • Die Schüler führen die Tandemübungen zu zweit durch.

  • Jeder Schüler erhält einen Tandembogen, auf dem ein Teil der Aufgaben noch zu bearbeiten ist (hierfür hat der Tandempartner bereits die Lösungen) und ein anderer Teil der Aufgaben bereits Lösungen vorweist (diese Aufgaben liegen dem Tandempartner zur Bearbeitung vor).

  • Die Schüler lesen im Wechsel die Sätze mit eigenen Lösungen vor und werden, falls nötig, vom Tandempartner korrigiert.

  • Der Lehrer hält sich im Hintergrund und greift nur bei Schwierigkeiten ein (zum Beispiel, wenn es Ausspracheprobleme gibt oder wenn ein Schüler nicht weiß, ob Alternativlösungen korrekt sind).






5. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

5.1Mathematik
5.2Deutsch und Fremdsprachen
5.3Biologie
5.4Physik
5.5Chemie
5.6Erdkunde
5.7Geschichte
5.8Gemeinschaftskunde/Politik
5.9Religion
5.10 Kunst
5.11 Musik
5.12 Sport






5.1 Mathematik

  • Formeln, überschaubare Bruchumwandlungen oder Gleichungen

  • Einfache Kopfrechnungen




5.2 Deutsch und Fremdsprachen

  • Abfrage von Wortarten oder Zeiten

  • Übersetzungen kurzer Sätze



5.3 Biologie

  • Typische Baumerkmale und Eigenschaften einer bestimmten Gruppe Lebewesen zuordnen.



5.4 Physik

  • Abfrage einfacher Gleichungen (Geschwindigkeit = ?; E = ?).



5.5 Chemie

  • Abfrage chemischer Formeln, Abkürzungen von Elementen.



5.6 Erdkunde

  • Einem Kartenausschnitt einzelne Länder zuordnen.

  • Einer Legende Erklärungen zuordnen.



5.7 Geschichte

  • Welches Ereignis fand an diesem Tag/in diesem Jahr statt?

  • Wer war es? (Wer erfand…? Welcher König wurde Sonnenkönig genannt? Wer wurde 800 gekrönt? Wer verfasste das Kommunistische Manifest?)



5.8 Gemeinschaftskunde/Politik

  • Abfrage von Regierungsmitgliedern (Wer ist Verteidigungsminister? Wer ist Umweltminister?)

  • Abfrage von Parteizugehörigkeit




5.9 Religion

  • Wer war es? (Wer erhielt von Gott die Zehn Gebote? Wer führte sein Volk nach Israel? Wessen Sohn war…?)



5.10 Kunst

  • Wer war es? (Von wem stammt das berühmte Bild "Mona Lisa"?, Wer erschuf die Skulptur ...?)



5.11 Musik

  • Wer war es? (Wer komponierte das sechsteilige Weihnachtsoratorium? Mit welchem berühmten Komponisten waren Clara und Robert Schumann eng befreundet?)




5.12 Sport

  • Welche Sportart ist gemeint? (Man spielt 90 Minuten lang mit zwei Mannschaften und je 11 Spielern um die meisten Tore; man läuft ca. 42 km und muss als erster ins Ziel kommen ...)