Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 2
Thema: Teilsätze/Stem Sentences


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Mathematik
6.2Deutsch und Fremdsprachen
6.3Natur- und Gesellschaftswissenschaften
6.4Religion
6.5Kunst und Musik
6.6Sport



1. Grundidee

  • Förderung einer selbstständigen Wiederholung bzw. Erarbeitung eines Unterrichtsstoffs, auch und vor allem im Klassenverband.

  • Hinführung zu größeren Formen eigenverantwortlichen Lernens, wie zum Beispiel Freiarbeit, bei denen eine Eigenkontrolle des Lernerfolgs angestrebt wird.

  • Gezielte Einübung diverser Lesetechniken (Skimming und Scanning) als willkommenes Nebenprodukt dieser Methode.





2. Einsatzmöglichkeiten

Die Methode eignet sich sehr gut zur Hinführung und zur Erarbeitung eines Themengebietes. Am erfolgversprechendsten ist ein Einsatz zur selbstständigen Wiederholung bereits erarbeiteten Unterrichtsstoffs.
Die Methode ist einfach und zeitsparend vorzubereiten und eignet sich für alle Klassen und Fächer. Sie kann variabel eingesetzt werden und in jeder Unterrichtsphase für Abwechslung und mehr Eigentätigkeit der Schüler sorgen.






3. Voraussetzungen

Die Methode erfordert kaum Aufwand und bedarf daher keiner stundenplantechnischen oder räumlichen Vorbereitung.





4. Durchführung

  • Der Lehrer bereitet zu einem Unterrichtsthema mehrere, so genannte "Stem Sentences" (Teilsätze) vor.

  • Die Mindestzahl der Teilsätze wird durch die Zahl der Schüler vorgegeben. Es ist sinnvoll, immer ein paar extra Sätze in petto zu haben (Bsp: 30 Schüler = 30 Teilsätze und ein paar Ersatzsätze). Die Sätze werden mindestens in Schriftgröße 20 (Fettdruck) auf buntem Papier ausgedruckt, falls möglich laminiert und zerschnitten.


  • Jeder Schüler erhält einen Teilsatz.

  • Der Lehrer (oder bei geübten Klassen ein Freiwilliger) liest den ersten Teilsatz vor und wartet auf eine Antwort aus dem Plenum. Vervollständigt ein Schüler den Teilsatz sinnvoll und hinreichend (die Beurteilung darüber sollte idealiter bei der Klasse, nicht beim Lehrer liegen!), darf er seinen eigenen Teilsatz vorlesen und auf eine Antwort warten. Der nun antwortende Schüler darf als nächstes seinen Satz vorlesen, usw.

  • Eine denkbare Variante wäre, dass die Schüler selbst Teilsätze zu einem Thema formulieren und diese den Mitschülern austeilen. Der Lehrer müsste dann nur auf eine Ausgewogenheit der Teilsätze achten (sie sollen den Themenbereich möglichst umfassend abdecken).





5. Mögliche Probleme

Da die Methode sehr einfach zu verstehen und durchzuführen ist, tauchen kaum Probleme auf. Es kann jedoch passieren, dass am Ende ein paar Schüler übrig bleiben, die noch keinen Teilsatz vervollständigen und ihren Teilsatz daher noch nicht vorlesen durften. Hier sollte der Lehrer steuernd eingreifen und diese Schüler gezielt zum Mitmachen auffordern. Natürlich können auch Schüler, die bereits einen Beitrag geleistet haben, mehrmals aufgerufen werden.






6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

6.1Mathematik
6.2Deutsch und Fremdsprachen
6.3Natur- und Gesellschaftswissenschaften
6.4Religion
6.5Kunst und Musik
6.6Sport





6.1 Mathematik

  • Wiederholung wichtiger Regeln der Termumformung ("Minus mal minus gibt…"; Klammern müssen immer ...")





6.2 Deutsch und Fremdsprachen

  • Überprüfung der wichtigsten Inhalte von Lektüren.

  • Wiederholung wichtiger Grammatikregeln.





6.3 Natur- und Gesellschaftswissensch.

  • zur Wiederholung abgeschlossener Unterrichtseinheiten ("Die Photosynthese ist ...", "Bäume sorgen für ...", "Blätter verfärben sich im Herbst, weil ..."; "Eine Säure hat immer die folgenden Eigenschaften ...", "Säuren verändern sich, wenn ..."; "Grundrechte sind ...", "Menschenrechte gelten für ...", "Absolutismus bedeutet ...")







6.4 Religion

  • zur Wiederholung wichtiger Bibelstellen ("Die Schöpfungsgeschichte steht ...", "Gott erschuf die Welt in kurzer Zeit, nämlich in ... Tagen", "Mose war ...")

  • zur Diskussion ethischer Themen ("Gerechtigkeit ist ...", "Man kann Armen helfen, wenn man ...", "Armut umfasst ...")








6.5 Kunst und Musik

  • zur Wiederholung abgeschlossener Unterrichtseinheiten ("Picasso war der erste, der ...", "Der Expressionismus maßgeblich beeinflusst von ..."; "Eine Schubertiade ist ...", "Unter Oratorium versteht man ...")



6.6 Sport

  • zur Wiederholung abgeschlossener Unterrichtseinheiten ("Bei Aufwärmübungen muss man besonders beachten, dass ...", "Beim Basketball gelten folgende Regeln ...")