Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 2
Thema: Verfassungspuzzle


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Materialbedarf
5.Durchführung
6.Mögliche Probleme
7.Themenvorschläge
7.1Deutsch und Fremdsprachen
7.2Geschichte u. Gemeinschaftskunde/Politik




1. Grundidee

Die Schüler sollen sich mit einer ausgewählten Verfassung intensiv beschäftigen, den Verfassungstext detailliert kennen lernen und ein Schaubild erstellen, das den Verfassungstext möglichst präzise darstellt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode (gemeinsame Betrachtung eines bereits erstellten Verfassungsschaubilds aus Schulbüchern) werden bei dieser Methode das selbstständige Lernen, sowie die kreative Umsetzung eigener Gedanken gefördert.






2. Einsatzmöglichkeiten

Die Methode eignet sich für alle Altersklassen, also auch für Schüler der Unterstufe. Je früher die Visualisierung komplexer Strukturen geübt wird, desto besser. Zu beachten wäre hierbei allerdings, dass die zu visualisierenden Texte vom Lehrer eventuell vorab vereinfacht werden müssen.



3. Voraussetzungen

  • Ein Zusammenschieben der Tische zu Doppeltischen ist Voraussetzung für eine gute Gruppenarbeit; das Klassenzimmer sollte also eine variable Sitzordnung zulassen.

  • Günstig ist es, wenn die Schüler eine Doppelstunde zur Erarbeitung der Schaubilder zur Verfügung haben. Die Methode kann jedoch durchaus auch in Einzelstunden durchgeführt werden (wenn die Schüler bereits in der Methode geübt sind und das Ausgangsmaterial nicht zu komplex ist).




4. Materialbedarf

  • Arbeitsblatt mit Verfassungstext

  • zentrale Begriffe aus dem Verfassungstext auf kleinen Kärtchen/Schnipseln

  • große Plakate (Wegwerftischdecken oder Packpapierbögen sind dafür sehr geeignet)

  • dicke Stifte in mindestens drei Farben (schwarz, grün, rot)

  • Magnete oder Tesa-Film zum Befestigen der Plakate an der Tafel





5. Durchführung

  • Die Schüler erhalten einen Verfassungstext im Original.

  • Die Schüler erhalten die zentralen (vom Lehrer vorab ausgewählten) Begriffe einer Verfassung auf kleinen Papierschnipseln.

  • Die Schüler ordnen die Begriffe so auf einem großen Plakat an, dass das Beziehungsgeflecht zwischen einzelnen Personen oder Institutionen deutlich wird.

  • Die Schüler ergänzen ihre Anordnung durch erklärende Symbole (Pfeile, gestrichelte Linien, durchgestrichene Gleichsetzungszeichen, etc.).

  • Die Schüler präsentieren ihre Verfassung und erläutern die gewählte Darstellungsform.

  • Mitschüler und Lehrer können interessiert hinterfragen oder kritisch kommentieren.






6. Mögliche Probleme

Manche Schüler tun sich anfangs sehr schwer damit, komplizierte Sachverhalte zu visualisieren. Die Ergebnisse variieren daher stark. Teilweise schleichen sich auch Verständnisfehler ein, die auf den komplizierten Ausgangstext zurückzuführen sind. Diese Fehler können jedoch in der anschließenden Besprechung gut thematisiert und verbessert werden.
Schwache Schülergruppen brauchen häufig relativ lange, bis sie sich und das Material sortiert haben und zu einem brauchbaren Ergebnis kommen.




7. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

7.1Deutsch und Fremdsprachen
7.2Geschichte u. Gemeinschaftskunde/Politik



7.1 Deutsch und Fremdsprachen

  • Zur Bearbeitung literarischer Quellen, denen komplexe Beziehungsstrukturen und Verflechtungen zueigen sind (Bsp: Beziehungsgeflecht zwischen einzelnen Personen).




7.2 Geschichte/Gemeinschaftskunde/Pol.

  • Die Methode eignet sich für alle denkbaren Verfassungen in der Geschichte sowie zu vergleichenden Analysen von Verfassungen einzelner Staaten (Bsp.: USA und BRD).