Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 2
Thema: Vierecken-Methode


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
4.1Durchführung (Fortsetzung)
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Deutsch
6.2Fremdsprachen
6.3Biologie
6.4Erdkunde
6.5Geschichte
6.6Gemeinschaftskunde/Politik
6.7Religion
6.8Kunst
6.9Musik




1. Grundidee

Die Schüler machen sich Gedanken zu einem Thema, zu dem sie bereits über unsystematisches Vorwissen verfügen. Sie schreiben ihr Wissen nieder und ordnen ihr Vorwissen anhand gezielter Vorgaben. Sie präsentieren ihr Vorwissen der Klasse und tauschen darüber aus.



2. Einsatzmöglichkeiten

Die Vierecken-Methode bietet sich in vielen, wenn auch nicht in allen Fächern an. Sie eignet sich für alle Klassen.





3. Voraussetzungen

  • Ein Zusammenschieben der Tische zu Doppeltischen oder das Wegschieben der Tische und das Arbeiten am Boden ist Voraussetzung für einen zügigen Ablauf bei der Durchführung der Methode.

  • Eine einzelne Unterrichtsstunde reicht für die Vierecken-Methode aus; die Methode kann durch Variationen aber auch auf mehrere Stunden ausgeweitet werden.

  • Große Bögen Packpapier, Wegwerftischdecken oder Flipchart-Blöcke, sowie dicke, gut lesbare Stifte werden vom Lehrer als Ausgangsmaterial gestellt.




4. Durchführung

  • Der Lehrer fertigt das folgende Vierecken-Raster an und schreibt in die Mitte den Ausgangsbegriff (Bsp.: Nationalsozialismus).

  • Die Schüler setzen sich in vier Gruppen (entspricht den vier Ecken!) um den Tisch.

  • In der ersten Runde muss jeder Schüler in seine innere Ecke ein Wort schreiben, das ihm zu dem Begriff einfällt (Bsp.: Hitler, Judenverfolgung, Ideologie, Reichskristallnacht); Dopplungen sollten, wenn möglich, vermieden werden; sie sind aber auch nicht schlimm.

  • Die Schüler drehen das Papier weiter, so dass nun Schüler 2 den Begriff von Schüler 1 bearbeiten muss. Die Anweisung könnte lauten: "Schreibe in die Ecke einen erklärenden, wertneutralen Satz zu dem dir vorliegenden Begriff." (Bsp.: "Adolf Hitler kam im Januar 1933 an die Macht" oder "Die Nationalsozialisten verfolgten Juden wegen ihres Glaubens und ermordeten viele von ihnen.").



( Fortsetzung nächste Seite)



4.1 Durchführung (Fortsetzung)

  • Nun wird die Ecke ein weiteres Mal gedreht. Schüler 3 bearbeitet nun den wertneutralen Satz von Schüler 2, der sich wiederum auf den Begriff von Schüler 1 bezogen hat. Die Anweisung könnte nun lauten: "Welche Fragen fallen dir zu dem Begriff ein, die im Laufe der Unterrichtseinheit behandelt werden sollen?" (Bsp.: "Wie kam Hitler an die Macht?" oder "Gab es Widerstand gegen die Judenverfolgung?")

  • Nun wird die Ecke ein letztes Mal gedreht. Schüler 4 muss nun den Begriff von Schüler 1, den Erklärungssatz von Schüler 2 und die Frage von Schüler 3 der Klasse vorstellen und, wenn möglich, die Frage beantworten.

  • Nach Präsentation aller Ergebnisse erhalten die Schüler Gelegenheit, alle Vierecken-Bögen zu lesen und sich einen weiteren Einblick in das Thema zu verschaffen.

  • Der Lehrer hat nach Durchführung der Methode einen sehr guten Einblick in das Vorwissen, in Vorurteile oder in falsche Grundlagen der Schüler gewonnen.

  • Der Lehrer kann bei der Durchführung der Unterrichtseinheit nun auf besondere Interessen der Schüler eingehen und Schwerpunkte bei der Unterrichtsgestaltung setzen.



5. Mögliche Probleme

Nicht alle Schüler bringen ein gleich gutes oder fundiertes Vorwissen ein. Sie arbeiten daher möglicherweise langsamer als ihre Mitschüler. Dopplungen der Begriffe (durch Abschreiben vom Nachbarn oder weil der Begriff einfach vielen Schülern spontan einfällt) können nicht ganz vermieden werden; sie sind aber auch nicht schlimm, weil die Ergänzungen durch die Mitschüler ganz unterschiedlich sein werden.







6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

6.1Deutsch
6.2Fremdsprachen
6.3Biologie
6.4Erdkunde
6.5Geschichte
6.6Gemeinschaftskunde/Politik
6.7Religion
6.8Kunst
6.9Musik



6.1 Deutsch

  • zum Abprüfen von Vorwissen und Hintergrundinformationen vor Lesen einer Lektüre (zum Beispiel das Thema Nationalsozialismus für die Lektüre "Damals war es Friedrich"; Griechische Götterwelt für "Antigone")



6.2 Fremdsprachen

  • Landeskundliche Themen (zum Beispiel: "Monarchie in England"; "Französische Revolution", "Spanischer Bürgerkrieg")




6.3 Biologie

  • größere Themengebiete (zum Beispiel: "Insekten", "Säugetiere")





6.4 Erdkunde

  • umfassende Themen (zum Beispiel: "Wasser", "Das Wetter")





6.5 Geschichte

  • es bieten sich viele Themen an (zum Beispiel: "Renaissance", "Die Römer", "Nationalsozialismus", "Wiedervereinigung")




6.6 Gemeinschaftskunde/Politik

  • Themen mit vielen unterschiedlichen Aspekten (zum Beispiel: "Menschenrechte", "Folter", "Flucht und Vertreibung", "EU")




6.7 Religion

  • umfassende Themen (zum Beispiel: "Jesus", "Geschichte des Volkes Israel", "Reformation")





6.8 Kunst

  • kunstgeschichtliche Epochen (zum Beispiel: "Impressionismus")





6.9 Musik

  • verschiedene Musikepochen oder berühmte Komponisten (zum Beispiel: "Die Romantik"; "Johann Sebastian Bach")