Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 2
Thema: Wandposter-Collage


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Mathematik
6.2Deutsch
6.3Fremdsprachen
6.4Biologie
6.5Erdkunde
6.6Geschichte
6.7Gemeinschaftskunde/Politik
6.8Religion
6.9Kunst
6.10 Musik





1. Grundidee

Die Schüler machen sich Gedanken zu einem komplexen Sachverhalt und visualisieren diesen mit Hilfe eines Wandposters oder einer Collage. Die Schüler gewinnen durch die selbstständige und kreative Auseinandersetzung mit dem Ausgangsthema ein vertieftes Verständnis desselbigen.



2. Einsatzmöglichkeiten

Wandposter und Collagen können zur Hinführung auf ein neues Thema, zu dem die Schüler bereits über ein gewisses Vorwissen oder über eine bestimmte Vorstellung verfügen aber auch zur Wiederholung bereits besprochener Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. Anhand der Wandposter und Collagen lässt sich gut erkennen, wie kritisch die Schüler mit dem Thema umgehen und ob sie über vertiefte Einblicke verfügen.
Wandposter und Collagen bieten sich in jedem Fach zu jedem Thema an, wenn das Ausgangsthema verschiedene Aspekte umfasst, die mit Hilfe von Bildern oder Visualisierungstechniken besser und deutlicher dargestellt werden können als nur mit Worten.



3. Voraussetzungen

  • Ein Zusammenschieben der Tische zu Doppeltischen ist Voraussetzung für eine gute Gruppenarbeit; das Klassenzimmer sollte also eine variable Sitzordnung zulassen.

  • Günstig ist es, wenn die Schüler eine Doppelstunde zur Erarbeitung des Wandposter oder der Collage zur Verfügung haben. Die Methode kann jedoch durchaus auch in Einzelstunden durchgeführt werden (wenn die Schüler bereits geübt sind und das Ausgangsmaterial nicht zu komplex ist).

  • Ein so genannter "Methodenkoffer", der bunte Papiere, Scheren und Stifte in verschiedenen Größen und Farben beinhaltet, kann sehr hilfreich sein. Es genügt aber auch, wenn Schüler diverse Bastelmaterialien von zu Hause mitbringen.

  • Große Bögen Packpapier, Wegwerftischdecken oder Flipchart-Blöcke werden vom Lehrer als Ausgangsmaterial gestellt.



4. Durchführung

  • Die Schüler sortieren das vorhandene Material oder suchen gegebenenfalls zuerst selbst nach brauchbaren Unterlagen (in Katalogen und alten Zeitungen, im Internet, in Broschüren oder Werbezetteln).

  • Die Schüler überlegen sich geeignete Darstellungsformen für ausgewählte Aspekte des vorgegebenen Themas.

  • Die Schüler erstellen aus den vorhandenen Materialien ein Wandposter oder eine Collage.

  • Die Schüler präsentieren ihr Wandposter oder ihre Collage und erläutern die einzelnen Aspekte.

  • Mitschüler und Lehrer hinterfragen das Ergebnis und kommentieren, falls nötig, kritisch.








5. Mögliche Probleme

Nicht alle Schüler arbeiten gleich intensiv und zügig an der Umsetzung des Wandposters oder der Collage. Der Lehrer oder andere Gruppenmitglieder müssen dem durch Einfordern von Mitarbeit entgegenwirken. Große Probleme treten allerdings selten auf, da eigentlich alle Schüler gerne ihre Fantasie einbringen und Sachverhalte visuell darstellen.



6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

6.1Mathematik
6.2Deutsch
6.3Fremdsprachen
6.4Biologie
6.5Erdkunde
6.6Geschichte
6.7Gemeinschaftskunde/Politik
6.8Religion
6.9Kunst
6.10 Musik







6.1 Mathematik

  • Geometrische Formeln, deren Anwendung auf konkrete Zeichnungen, Regeln für die Anwendung, Ausnahmen und Schwierigkeiten.




6.2 Deutsch

  • Wandposter bieten sich zur Verdeutlichung schwieriger Sachverhalte in Lektüren an (Bsp. Beziehung der Personen zueinander in "Der Richter und sein Henker").




6.3 Fremdsprachen

  • Gut darzustellen sind landeskundliche Themen, zu denen es viel Bildmaterial gibt (Sehenswürdigkeiten, Städte, Königshäuser, Geschichte des Landes).

  • Lektüren, deren Inhalt eine visuelle Umsetzung geradezu verlangen (Bsp.: die Schatzkarte in "Treasure Island" (Fach Englisch) , der Zaubertrank bei Asterix).







6.4 Biologie

  • Lebensräume von Tieren.

  • Die Anatomie des Körpers.





6.5 Erdkunde

  • Städte und deren Sehenswürdigkeiten.

  • Länder und deren geographische Besonderheiten.





6.6 Geschichte

  • Das Leben bestimmter Personengruppen in verschiedenen Epochen (Bsp.: Rolle der Frau in Athen).





6.7 Gemeinschaftskunde/Politik

  • Themen mit vielen unterschiedlichen Aspekten (Vergleich der Situation in Ost- und Westdeutschland; Familie und neue Lebensformen; Milieuzuordnungen).




6.8 Religion

  • Darstellung wichtiger Gottheiten, Personen, heiliger Stätten und Regeln der Weltreligionen.

  • Vergleiche verschiedener Aberglauben und/oder Horoskopen.



6.9 Kunst

  • Darstellung verschiedener kunstgeschichtlicher Epochen (anhand von epochenspezifischem Bildmaterial und zusätzlichen Informationen zu Künstlern und deren Werken).




6.10 Musik

  • Darstellung verschiedener Musikepochen (anhand von epochenspezifischem Bildmaterial (Bsp. Barockperle, stark überladene Kleidung und pompöser Bälle für das Barock) und zusätzlichen Informationen zu Komponisten und deren Werken.