Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 1
Thema: Filmdose


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Durchführung
4.1Mögliche Variationen
5.Mögliche Probleme
6.Themenvorschläge
6.1Mathematik
6.2Deutsch und Fremdsprachen
6.3Biologie
6.4Physik
6.5Chemie
6.6Erdkunde
6.7Geschichte
6.8Gemeinschaftskunde/Politik
6.9Religion
6.10 Kunst
6.11 Musik
6.12 Sport



1. Grundidee

Die Schüler kontrollieren Ergebnisse (zum Beispiel Hausaufgaben) selbstständig in Einzel- oder in Partnerarbeit. Die korrekten Ergebnisse, sowie die zugrundeliegenden Fragen, sind vom Lehrer auf kleinen Streifen vorgegeben, die in eine alte Filmdose mit seitlichem Schlitz gesteckt werden. Die Streifen werden nach und nach aus der wiederverschlossenen Filmdose gezogen und vom Schüler bearbeitet und kontrolliert.



2. Einsatzmöglichkeiten

Die Filmdose bietet sich in Phasen an, in denen eine Kurzabfrage von vorhersehbaren Ergebnissen geplant ist. Diese Phasen, die häufig durch einen einseitigen Frage-Antwort-Dialog zwischen einzelnen Schülern und dem Lehrer geprägt sind, können durch die Filmdose aufgelockert und abwechslungsreicher gestaltet werden. Jeder Schüler kann sein Arbeitstempo individuell wählen und frustrierende Blamage-Erlebnisse vor der gesamten Klasse entfallen.







3. Voraussetzungen

Die Methode erfordert keine besonderen räumlichen oder zeitlichen Voraussetzungen, aber einen erhöhten Materialbedarf an alten Filmdosen, die in vielen Fotogeschäften kostenlos erhältlich sind. Die Methode lässt sich in jede Unterrichtsstunde problemlos integrieren und beansprucht nur ein paar Minuten Unterrichtszeit.



4. Durchführung

Die Schüler erhalten die Filmdosen (möglichst je eine Filmdose für ein oder zwei Schüler) und bearbeiten diese selbstständig.






4.1 Mögliche Variationen

  • Die Schüler erstellen selbstständig Streifen für Filmdosen und lassen diese von Mitschülern bearbeiten.

  • Die Streifen in den Filmdosen haben verschiedene Inhalte und werden unter den Schülern ausgetauscht.




5. Mögliche Probleme

Für manche Schüler ist die Filmdose spannender als der Inhalt; das Spielen steht für sie im Vordergrund. Die meisten Schüler widmen sich aber gerne und sehr motiviert dem, was in diesem "neuen" Objekt Filmdose steht und empfinden die Filmdose als angenehme Abwechslung im Unterricht.



6. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

6.1Mathematik
6.2Deutsch und Fremdsprachen
6.3Biologie
6.4Physik
6.5Chemie
6.6Erdkunde
6.7Geschichte
6.8Gemeinschaftskunde/Politik
6.9Religion
6.10 Kunst
6.11 Musik
6.12 Sport






6.1 Mathematik

  • Formeln, überschaubare Bruchumwandlungen oder Gleichungen



6.2 Deutsch und Fremdsprachen

  • Abfrage von Wortarten oder Zeiten




6.3 Biologie

  • Zuordnung von Lebewesen zu kleinen Bildern, Bestimmung von Blättern



6.4 Physik

  • Abfrage einfacher Gleichungen (Geschwindigkeit = ?; E = ?)



6.5 Chemie

  • Abfrage chemischer Formeln, Abkürzungen von Elementen



6.6 Erdkunde

  • in welchem Kontinent liegt das folgende Land/der folgende Fluss/See/Berg?



6.7 Geschichte

  • welches Ereignis fand an diesem Tag/in diesem Jahr statt?

  • Wer war es? (Wer erfand ...? Welcher König wurde Sonnenkönig genannt? Wer wurde 800 gekrönt? Wer verfasste das Kommunistische Manifest?)



6.8 Gemeinschaftskunde/Politik

  • Abfrage von Regierungsmitgliedern (Wer ist Verteidigungsminister? Wer ist Umweltminister?)

  • Abfrage von Parteizugehörigkeit





6.9 Religion

  • Wer war es? (Wer erhielt von Gott die Zehn Gebote? Wer führte sein Volk nach Israel? Wessen Sohn war ...?)






6.10 Kunst

  • Wer war es? (Von wem stammt das berühmte Bild "Mona Lisa"?, Wer erschuf die Skulptur ...?)






6.11 Musik

  • Wer war es? (Wer komponierte das sechsteilige Weihnachtsoratorium? Mit welchem berühmten Komponisten waren Clara und Robert Schumann eng befreundet?)




6.12 Sport

  • Welche Sportart ist gemeint? (Man spielt 90 Minuten lang mit zwei Mannschaften und je 11 Spielern um die meisten Tore; man läuft ca. 42 km und muss als erster ins Ziel kommen ...)