Seminar: Offene Unterrichtsmethoden 1
Thema: Piktogramme


Übersicht

1.Grundidee
2.Einsatzmöglichkeiten
3.Voraussetzungen
4.Materialbedarf
5.Durchführung
6.Mögliche Probleme
7.Themenvorschläge
7.1Deutsch
7.2Erdkunde
7.3Geschichte
7.4Gemeinschaftskunde/Politik
7.5Religion
7.6Sport



1. Grundidee

Die Schüler erarbeiten ein Thema, indem sie zentrale Begriffe des Themenbereiches visualisieren und damit eine andere Zugangsweise als die der Texterarbeitung bekommen.
Jeder Schüler/jede Schülergruppe ist dabei am Lernprozess aller durch seinen Einsatz beteiligt, da die Piktogramme am Ende für alle kopiert werden. Dabei gilt: Je besser die Piktogramme und je detaillierter, aber auch umstrittener die Diskussion über die Qualität der Piktogramme, desto größer der Lernzuwachs.





2. Einsatzmöglichkeiten

Der Einsatz dieser Methode bietet sich in allen Altersstufen an, sowohl zur Erarbeitung als auch zur Wiederholung. (Bei jüngeren Klassen ist darauf zu achten, dass die Schüler von dem darzustellenden Begriff bereits eine klare Vorstellung haben.) Jüngere Schüler behalten Begriffe und Themen durch die Visualisierung sehr viel besser, ältere Schüler begreifen oft erst durch die Visualisierung die für einen Themenbereich zentralen Begriffe.






3. Voraussetzungen

Die Schüler sollten mindestens eine vage Vorstellung der darzustellenden Begriffe haben. Unklarheiten sollten vom Lehrer mit den jeweiligen Schülergruppen individuell geklärt werden.
Die Visualisierung von Begriffen setzt voraus, dass auch ohne großes künstlerisches Können ein Erfolg erzielt werden kann. Es sollten daher nur Begriffe ausgesucht werden, zu denen sich der Lehrer bereits vorab Gedanken zur möglichen Visualisierung gemacht hat!





4. Materialbedarf

  • Große Plakate (mindestens DIN A3; Wegwerftischdecken aus Papier oder Packpapierbögen leisten gute Dienste)

  • Dicke Stifte (möglichst in verschiedenen Farben, zum Beispiel: schwarz, rot, grün)

  • Magnete oder Tesa-Film zur Befestigung der Plakate an der Tafel



5. Durchführung

  • Jeder Schülergruppe (mindestens zwei, maximal vier Leute) wird ein Begriff zugeteilt, der für das zu bearbeitende Thema zentral ist.

  • Die Schüler erstellen in Gruppen zu jedem Begriff ein Piktogramm.

  • Die Piktogramme werden, zunächst ohne erläuternde Hinweise, an der Tafel aufgehängt.

  • Alle Schüler sollen nun raten, welche Begriffe auf den Piktogrammen dargestellt sind.

  • Anschließend gibt jede Schülergruppe erläuternde Hinweise zu ihren Piktogrammen.



6. Mögliche Probleme

  • Unterschiedliche Qualität bzw. Aussagekraft der Piktogramme (der Lehrer kann dem jedoch vorbeugen, indem er in der Erarbeitungsphase die Aussagekraft der Piktogramme bereits hinterfragt und gegebenenfalls durch Rückfragen Verbesserungen anregt).

  • Mangelnde Kreativität der Schüler oder Hemmungen aufgrund von rudimentären Malkenntnissen (der Lehrer kann mangelnder Kreativität vorbeugen, indem er bereits in der Vorbereitungsphase eigene Ideen zur Umsetzung der Begriffe sammelt und diese den Schülern gegebenenfalls zur Verfügung stellt; Hemmungen aufgrund von "schlechten" Malkenntnissen können abgebaut werden, wenn der Lehrer einen Begriff beispielhaft an die Tafel malt und damit signalisiert, dass die Darstellungsform möglichst einfach sein sollte und keines großen künstlerischen Geschickes bedarf).

  • Probleme der Schüler bei der Präsentation und Erklärung der Piktogramme (hier kann der Lehrer, der ja bereits in der Erarbeitungsphase in den Einzelgruppen Rückfragen gestellt hat, helfend zur Seite stehen).



7. Themenvorschläge

Auf den folgenden Seiten werden Themenvorschläge für die Umsetzung der Methode in verschiedenen Fächern gegeben.

7.1Deutsch
7.2Erdkunde
7.3Geschichte
7.4Gemeinschaftskunde/Politik
7.5Religion
7.6Sport





7.1 Deutsch

  • Darstellung der Schulhausordnung




7.2 Erdkunde

  • eine Legende selbst erfinden zu einer bis dato unbeschrifteten Karte



7.3 Geschichte

  • Republik versus Monarchie




7.4 Gemeinschaftskunde/Politik

  • Die Erstellung von Piktogrammen ist vor allem dann sinnvoll, wenn wichtige Themen des Lehrplans (Bsp: "Die freiheitlich-demokratische Grundordnung der BRD") auf schwierige, meist sehr abstrakte Begriffe aufbauen.

  • Familie im Wandel: Lebensformen in Deutschland



7.5 Religion

  • Darstellung der Zehn Gebote




7.6 Sport

  • Darstellung wichtiger Bewegungsabläufe bei einzelnen Übungen

  • Darstellung wichtiger Spielregeln oder Verhaltensmuster bei bestimmten Sportarten (Bsp.: "Pistenrowdies auf der Skipiste – nein danke!")